- Beinwell
- Beinwell Sm "Symphytum officinale" per. Wortschatz fach. (12. Jh.), mhd. beinwelle, ahd. beinwella, beinwalla (Ablaut oder Umlauthinderung ?), mndd. benwell Stammwort. Der Pflanze wird heilende Kraft bei Knochenbrüchen zugeschrieben, vgl. die gleichbedeutenden gr. sýmphyton n., eigentlich "Zusammenwachsen", l. cōnsolida f. eigentlich "Befestigung, Verdickung", nhd. Beinheil. Der zweite Bestandteil gehört zu älterem wellen, obd. wallen (auch über-) "zusammenwachsen (von Rinde, Knochenbrüchen usw.)". Das Wort wird in der alten Medizin von vielen Körpervorgängen gebraucht (etwa im Sinn von "in Bewegung sein"), so daß es wohl aus wallen1 mit nicht völlig klarer Bedeutungsentwicklung entstanden ist. Dasselbe Element im Vorderglied s. unter Wallwurz.✎ DWB XIII, 1280;Marzell 4 (1979), 536-544;Lloyd/Springer 1 (1988), 520f.;LM 1 (1980), 1823. deutsch d. (-well), s. Bein
Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.